News von den Norddeutschen Obstbautagen, 21.2.2020 – Taufe der Deichperle

Zuvor hatte die Ministerin die große Ehre, Taufpatin der neuen Apfelsorte Deichperle zu sein. Seit 18 Jahren ist die Züchtungsinitiative Niederelbe (ZIN) mit ihren 160 Mitgliedern auf der Suche nach den Zukunftsäpfeln für das Obstanbaugebiet an der Niederelbe. Deichperle ist eine Kreuzung aus Topaz und aus Dalinbel – und ist schorfresistent. Deshalb werden auch die Öko-Obstbauern aus der ZIN diesen Apfel pflanzen, der Öko-Name ist noch geheime Verschlusssache. Der noch namenlose Bio-Apfel soll über die Augustin-Gruppe und die Rolker-Gruppe vermarktet werden. Rund 2,5 Millionen Euro haben die Mitglieder bereits in die Züchtung neuer Kernobstsorten investiert. Auch eine Apfel-Birnen-Kreuzung und ein allergenarmer Apfel sind in der Pipeline, sagte Professor Dr. Werner Dierend von der Fachhochschule Osnabrück. Diese unterstützt die Züchtungsarbeit in der „geheimen“ ZIN-Anlage. 40 000 Deichperle-Bäume seien bereits gepflanzt worden, sagte Matthias Schmoldt von der ZIN.
Zielgruppe seien vor allem die Direktvermarkter unter den ZIN-Mitgliedern, die diese Sorte exklusiv pflanzen dürfen. Der neue Apfel („P 17“) sei knackigsaftig und aromatisch. Hervorzuheben sei laut Professor Dr. Dierend auch das ausgewogene Zucker-Säure-Verhältnis („feine Säure“). Die Sorte sei sehr ertragreich und lange lagerfähig („bis in den Juli“). Der Apfel schlug bei Geschmackstests „Klassiker“ wie Jonagold, Gala oder Elstar. Mit seiner kräftigen Rotfärbung und einem warmen Gelbton falle die saftige Sorte Deichperle ins Auge und sei bereits nach der Ernte „ready to eat“. Deichperle sei in die OVR-Sortenempfehlung aufgenommen worden. Der Markteinführung waren Anbauversuche und Verkostungen vorangegangen. Der Name, von Verbrauchern positiv bewertet, stehe für die Region. Otte-Kinast schmeckte der neue Apfel: „Das wird ein Verkaufsschlager.“
Artikel Tageblatt Sept. 2009 – Aus der Arbeit der ZIN
Info aus der aktuellen Arbeit der ZIN: „Nachfolger für den ‚Finkenwerder Herbstprinz‘ gesucht…“
ZIN Aktion 2009 – werden Sie Mitglied mit vollen Rechten
Werden Sie noch 2009 ZIN-Mitglied und profitieren Sie von den vollen Rechten an allen Kreuzungen, die bisher durchgeführt wurden. Informationen anläßlich der OVR-Sprechtage Winter 2008/2009.
ZIN – Neue Sorten schneller als geplant
Interview mit dem ZIN-Pressesprecher Ulrich Buchterkirch vom August 2008, veröffentlicht in der „Rheinischen Monatsschrift für Obst und Gemüse“.
ZIN – Fortschritte der Züchtungsarbeit
Das Jahr 2009 wird das letzte Jahr sein, wo neue ZIN-Mitglieder die gleichen Rechte an allen Kreuzungen erhalten wir die Mitglieder der „ersten Stunde“ – wobei die bisher aufgelaufenen Mitgliedsbeitrage nachgezahlt werden müssen. Der Artikel beschreibt den bisher erfolgreichen Fortgang der Züchtungsarbeiten und erläutert die Bedingungen für einen Beitritt zur ZIN.
Neue Apfelsorten im Web
Bericht über die neue Internetseite der ZIN…
Mit Mini-Chip und Apfel-PC
Bericht über die laufenden Selektionsarbeiten auf dem Selektionsfeld der ZIN.
Aus der Kinderstube neuer Apfelsorten
Bericht über die Selektionsarbeiten der ZIN auf dem Selektionsfeld.
Auf der Suche nach dem perfekten Apfel
Bericht von der FH Osnabrück über die Aktivitäten der ZIN.
Forscher suchen den Apfel der Zukunft
Bericht über die Kooperation zwischen FH Osnabrück und der ZIN.
Operation Zukunft hat im Obstbau begonnen
Bericht über die ersten Bäume, die auf dem Selektionsfeld gepflanzt wurden.
Der Kern ist die Zukunft des Apfels
Bericht über die Kreuzungs-Aktivitäten der Züchtungsinitiative Niederelbe.
Zwei neue Apfelsorten für das Alte Land
Bericht über den -leztlich erfolglosen- Versuch der ZIN, zwei Lizenzsorten unter Vertrag zu nehmen.
Neue Apfelsorten für das Alte Land
Bericht in der Harburger Rundschau über die Arbeit der ZIN vom Früjhahr 2003
Silicon Valley der Aepfel
Bericht über die Gründung der ZIN mit 140 Mitgliedern.
Von der Lust auf neue Aepfel
Bericht über erste Kreuzungen der ZIN auf dem Gelände der FH Osnabrück.
Die ZIN startet durch
Vorab-Information über die ZIN-Gründungsversammlung in Jork.
Neue Sorten für die Niederelbe
Bericht über die erste ZIN-Informationsveranstaltung am 4.2.2002 in Jork.
Neue Aepfel braucht das Land
Erste Vorstellung des neuen ZIN-Konzeptes durch die Presse.
Ohne Moos nichts los…
Der OVR spricht sich 2002 gegen die Aufnahme einer eigenen Züchtung aus. Dies war einer der entscheidenden Anstöße für die Gründung der ZIN.